Soll ich meine geliebte Katze einschläfern lassen? Wie genau ist der Ablauf beim Einschläfern einer Katze und wie hoch sind die Kosten? Als Katzenbesitzer möchte man nicht entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, denn dies ist natürlich kein angenehmes Thema. Doch diese Frage müssen sich Katzenhalter leider im Laufe der gemeinsamen Zeit mit Ihrer Katze stellen.
Wenn dein Vierbeiner unter Schmerzen leidet und keine Lebensfreude mehr hat, solltest du darüber nachdenken, ob es Zeit wird, dein geliebtes Tier gehen zu lassen. Es ist wichtig, dass du diese Entscheidung allein zum Wohl der Katze triffst. Doch woher weiß ich genau, wann es Zeit wird, Abschied zu nehmen? Im Folgenden erfährst du alles zum Thema Einschläfern meiner Katze.
Katze einschläfern – Wann wird es Zeit Abschied zu nehmen?
Den richtigen Zeitpunkt zu erkennen ist nicht immer einfach. Du solltest dich fragen, ob dein Tier noch Freude am Leben hat oder ob deine Katze leidet. Ist keine Besserung in Sicht, ist es möglicherweise das Beste, deine Katze einzuschläfern. Um festzustellen, wie hoch die Lebensqualität deines Tieres ist, stelle dir folgende Fragen:
- Ist mein Katze noch mobil?
- Trinkt und isst meine Katze noch?
- Zeigt meine Katze noch Interesse an ihrem Umfeld?
- Achtet meine Katze auf Sauberkeit?
- Wie ist ihr allgemeines Wohlbefinden?
Auch das allgemeine Verhalten deines Tieres kann Aufschluss über den Gesundheitszustand geben: Eine Katze, die noch Lebensfreude verspürt, verhält sich anders als eine Katze, deren Schmerzen und Leiden überhandnehmen.

Wann sollte ich einen Tierarzt aufsuchen?
Es gibt keine allgemeingültigen und eindeutigen Kriterien für Leid und Lebensfreude. Doch wenn du bemerkst, dass es deiner Katze schlechter geht, solltest du einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen. Er kann das Wohlbefinden deines Tieres am besten einschätzen. Letztlich sind also das Ausmaß der Erkrankung, der allgemeine Gesundheitszustand und natürlich auch das Alter der Katze entscheidend. In den meisten Fällen lässt sich sagen, dass du deine Katze einschläfern lassen solltest, falls sich ihr gesundheitlicher Zustand in absehbarer Zeit nicht mehr verbessert.
Wichtig ist, dass diese Entscheidung unabhängig von deinen eigenen Gefühlen getroffen wird. Entscheide nur im Sinne deiner Katze. Die Mühe für den Katzenbesitzer, eine alte und kranke Katze zu halten, darf kein Grund dafür sein, das Tier einzuschläfern. Du trägst die Verantwortung für deine Katze. Deine Katze muss sich darauf verlassen können, dass du die beste Entscheidung für sie triffst.
Die Euthanasie bei der Katze
Der Fachbegriff für „Einschläfern” lautet „Euthanasie”. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet „gutes Sterben” („eu” = gut, richtig, schön; „thánatos“ = der Tod, das Sterben). Aus Sicht eines Sterbenden und seiner Angehörigen wird die Euthanasie auch als „guter Tod“ bezeichnet. Viele Tierhalter aber haben dennoch Bedenken, dass das Einschläfern für ihren Hund nicht “gut”, sondern schmerzhaft sein könnte. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bei der Euthanasie geht es darum, dem Tier einen aussichtslosen Leidensweg zu ersparen und es zu erlösen, falls keine Aussicht auf Heilung besteht.
Vorbereitung auf das Einschläfern – Wie du dich und deine Katze am besten vorbereitest
Die Einschläferung deines Vierbeiners ist nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit organisatorischen Vorbereitungen verbunden. Da die Euthanasie meist keine spontane Entscheidung ist, kannst du dich fühstmöglich um einen Termin bein Tierarzt kümmern. Frage ihn, ob es ihm möglich ist, einen Hausbesuch zu machen und deinen Liebling in seiner vertrauten Umgebung einzuschläfern. Ist dies nicht möglich, solltest du dir unbedingt einen speziellen Termin geben lassen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Anschließend solltest du dir Gedanken um die Tierbestattung machen. Bei uns kannst du zwischen einer Indoor-Tierbestattung oder einer Tierbestattung im Garten wählen und so einen schönen Platz des Erinnerns schaffen. Das Wichtigste ist, die letzten Momente mit deinem geliebten Haustier zu genießen und ihm seine verbleibende Zeit so schön wie möglich zu gestalten.
Katzen sind sehr feinfühlig und spiegeln meist das Verhalten ihrer Besitzer. Sie können Stimmungsänderungen wahrnehmen und verändern somit auch ihr eigenes Verhalten. Deine Unruhe könnte sich auf deinen Hund übertragen und ihn auch belasten. Versuche also stark zu sein und lass ihn deine Angst nicht anmerken, soweit das in dieser angespannten Situation für dich möglich ist.
Katzen sind sehr feinfühlig und merken die Anspannung bei ihrem Halter. Sie spüren deine Ängste und Sorgen. Deine Unruhe könnte sich auf deine Katze übertragen und sie auch belasten. Versuche also stark zu sein und lass ihr deine Angst nicht anmerken, soweit das in dieser angespannten Situation für dich möglich ist.
Ablauf beim Einschläfern – Spürt meine Katze das nahende Ende?
Wie läuft die Euthanasie ab? Viele Katzenhalter fragen sich, ob die Katze beim Einschläfern leidet. Die Euthanasie ist eine sehr friedliche Prozedur. Gute Tierärzte und geschultes Praxispersonal sollten dich auch stets über Abläufe, Risiken und mögliche Nebenwirkungen aufklären können. Wird deine Katze fachgerecht eingeschläfert, hat sie dabei keinerlei körperliche Schmerzen.
- Wenn deine Katze verängstigt oder aufgeregt ist, kann ihm zunächst ein leichtes Beruhigungsmittel gegeben werden, um sie zu entspannen.
- Tiere werden grundsätzlich mit einem Narkosemittel eingeschläfert. Ein Narkotikum wird wissentlich überdosiert und in die Blutbahn gespritzt. Die Katze schläft sanft ein und wird zunächst in eine tiefe Narkose versetzt. Sie merkt also nicht, wann die Wirkung der Überdosis eintritt.
- Während der tiefen Narkose setzt ihre Atmung aus und ihr Herz hört auf zu schlagen. Sie spürt den Eintritt ihres Todes nicht. Für die Katze ist die Euthanasie also nicht unangenehm.

Darf der Tierarzt meine Katze ohne Zustimmung einschläfern?
Ohne deine ausdrückliche Zustimmung darf der Tierarzt deine Katze unter keinen Umständen einschläfern. Wenn der Tierarzt der Meinung ist, dass deine Katze eingeschläfert werden sollte, du jedoch anderer Meinung bist, kann der Fall vom örtlichen Veterinäramt geklärt werden. Falls die Einschätzung von Veterinäramt und Tierarzt identisch ist, besteht die Möglichkeit, die Entscheidung mit einem Eilantrag vor Gericht anzufechten.
Wo soll ich meine Katze einschläfern?
Du hast die Möglichkeit, deine Katze beim Tierarzt oder bei dir zu Hause einschläfern zu lassen. Wir haben dir die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Der Tierarzt hat in seiner Tierarztpraxis bessere Arbeitsbedingungen für die Einschläferung der Katze. Ihm stehen dort alle medizinischen Hilfsmittel, Medikamente und Assistenten zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du deine Katze nach der Euthanasie in der Praxis lässt und dein Tierarzt sich um die Abholung durch die Tierkörperbeseitigung oder durch eine Tierbestattung kümmert. Für deine Katze ist eine Euthanasie in einer Praxis allerdings oft mit großem Stress verbunden.
Bei der Euthanasie zu Hause ist die Katze und ihre menschliche Begleitung in gewohnter Umgebung, in der sie sich wohl fühlen. Allerdings kann auch der Besuch des Tierarztes für deine Katze mit Stress und Angst verbunden sein, da eine unbekannte Person in ihr Territorium eindringt. Es ist wichtig, dass du dich vorab informierst, ob dein Tierarzt eine Euthanasie zu Hause anbietet und wie viele Kosten für den Hausbesuch anfallen.
Was passiert mit meiner Katze, wenn sie gestorben ist?
Wenn Lebewesen sterben, setzt der Stoffwechsel des Körpers aus. Je nach Umgebungstemperatur und Sauerstoffzufuhr beginnt nach 24 bis 48 Stunden der Verwesungsprozess. Es ist wichtig, das Tier möglichst kühl zu verwahren. Du kannst deine Katze nach dem Eingriff zunächst mit nach Hause nehmen und dein Tier im Anschluss so schnell wie möglich bestatten oder von einem Tierbestatter abholen lassen.
Wie bewahre ich meine Katze auf, wenn sie gestorben ist?
- Lager den Leichnam bis zur Bestattung kühl.
- Wickel den Katzenkörper in eine Decke oder in ein Laken ein.
- Positioniere sie in ihrer zusammengerollten Schlafposition.
- Es ist normal, wenn deine verstorbene Katze Flüssigkeiten verliert, denn nach ihrem Tod hat sie keine Kontrolle mehr über ihren Körper.
Katze einschläfern – Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für die Einschläferung einer Katze können stark variieren. Meist liegen diese bei ca. 50 Euro. Es entstehen unter anderem:
- Kosten für die Einschläferung der Katze durch die tödliche Injektion
- Kosten für die Dosis der Injektion
- Kosten für weitere Medikamente, die ggf. zum Einsatz kommen (Beruhigungsmittel)
- Kosten für den Aufwand des Tierarztes (Anfahrtskosten, Nacht- oder Wochenendzuschlag)
- Kosten für die Entsorgung oder Bestattung der Katze
Die Kosten einer Tierbestattung
Die Bestattungskosten bei einer Tierbestattung hängen stark von den Wünschen und Vorstellungen der Katzenhalter ab und können somit nicht vorab bestimmt werden. Sie setzen sich grundsätzlich aus den folgenden drei Faktoren zusammen:
- dem Gewicht des Tieres
- die Abholung des Tieres
- die Auswahl der Tierurne
Bei der Tierbestattung mit Urne ist grundsätzlich nur eine Einzeleinäscherung möglich. Denn nur bei dieser Form der Kremierung erhältst du zu 100 % die Asche deines Tieres zurück.
Hier findest du noch mehr über die Kosten der Tierbestattung
Welche Möglichkeiten der Tierbestattung gibt es?
Tierkörperbeseitigung (beim Tierarzt)
Der wohl günstigste und leider auch häufigste legale Weg ist die Tierkörperbeseitigungsanlage. Dies ist der Standardweg, den der Tierarzt nach dem Einschläfern der Katze wählt. Hierbei wird deine Katze zusammen mit Schlachtabfällen in einer Tierkörperbeseitigungsanlage zu Tiermehl verarbeitet. Da Haustiere zu Familienmitgliedern werden, halten wir von Animal Tree diesen Weg der Tierbestattung für pietätlos.
Bestattung im eigenen Garten
Die wohl am häufigsten favorisierte Tierbestattungsform ist die Bestattung im eigenen Garten – sowohl das Vergraben der Katze als auch das Verstreuen oder Vergraben der Tierasche. Grundsätzlich ist beides möglich. Entscheidend dabei ist allerdings die Größe deines Tieres. Beim Bestatten der Tierkadaver im eigenen Garten gilt: Kleine Tiere können ohne Genehmigung im eigenen Garten vergraben werden, große Tiere hingegen nicht.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel “Nur unter bestimmten Voraussetzungen darf man Tiere im Garten begraben”
Beerdigung auf einem Tierfriedhof
Kommt der eigene Garten nicht als Grabstätte in Frage, kannst du deine Katze natürlich auch auf einem Tierfriedhof bestatten. Die Bestattung der verstorbenen Heimtiere erfolgt in Einzelgräbern oder anonym. Auch Urnengräber werden angeboten.
Einäscherung im Tierkrematorium
Diese Art der Haustierbestattung erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit bei Tierbesitzern. In einem Haustierkrematorium wird der Tierkörper zu Asche verbrannt. Zu unterscheiden sind die Sammelkremierung und die Einzelkremierung.
Bei der Sammelkremierung wird dein Haustier zusammen mit anderen Tieren verbrannt. Du erhältst die Asche deines Tieres nicht zurück. Demgegenüber steht die etwas teurere Einzelkremierung. Hier wird nur ein Haustier verbrannt. Du kannst die Asche deiner Katze im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Was hilft bei der Trauerbewältigung?
Der Verlust eines geliebten Tieres ist furchtbar und hinterlässt ein Gefühl der Trauer. Trauer ist wichtig und braucht Zeit. Du hast dich von einem geliebten Familienmitglied verabschiedet. Auch wenn das Einschläfern mit Sicherheit eine Erlösung für die Katze war, ist der Verlust des Tieres nur schwer zu überwinden. Es dauert, bis der Schmerz über den Verlust der verstorbenen Katze vergeht.
Jeder geht anders mit Trauer um. Finde heraus, was dir bei der Trauer um deine Katze wirklich hilft. Auch wenn es sich nach dem Einschläfern nicht so anfühlt, wirst du mit der Zeit sicher lernen, mit dem Verlust umzugehen. Spreche über deinen Schmerz mit vertrauten Personen. Dies wird dir über die schwere Zeit hinweghelfen.
